So unterschiedlich wie die Übersetzer selbst sind auch ihre sprachlichen Fähigkeiten und Kenntnisse. Texte zu übersetzen erfordert ein hohes Maß an Kreativität und sprachlicher Ausdrucksfähigkeit. Neben der Suche nach der richtigen Formulierung, der Recherche der passenden Fachterminologie, dem Aufbau der Translation Memories und dem Einsatz der Kundenglossare darf die korrekte Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung nicht aus dem Blick geraten.
Vormals 4-Augen-Prinzip – ein zweiter Übersetzer prüft den zielsprachlichen Inhalt im Vergleich mit dem Original auf jegliche Fehler. Hier wird die Datei auch nochmals auf Formatierung und Vollständigkeit geprüft.
Nach der Übersetzung wird der Zieltext durch einen Fachspezialisten geprüft. Zum Beispiel wird eine technische Bedienungsanleitung von einem Ingenieur geprüft, der Spezialist auf diesem Gebiet ist oder ein Mediziner überprüft einen medizinisch-pharmazeutischen Text.
Der Zieltext wird vor dem Druck auf Fehler überprüft, wobei hauptsächlich die Orthographie (Rechtschreibung), die Interpunktion (Zeichensetzung) und die Grammatik berichtigt werden. Darüber hinaus wird auch auf Syntax (Satzbau), Ausdruck und Stil des Zieltextes geachtet.